Seiteninformationen

Wer die Idee hatte

Wir sind zwei Eisenbahnverrückte. Da diese Eigenschaft sehr unterschiedliche Ausprägungen haben kann, seien unsere hiermit umrissen: Uns interessieren in erster Linie schmalpurige Bahnen, betrieben mit Dampf und Diesel und ihre Modelle der Nenngrößen H0 bis G. Grundsätzlich gilt: Ausnahmen bestätigen die Regel!

Es können neue Modelle sein, die unser Interesse für die Originale wecken oder wir sehen das Original und suchen nach einem guten Modell. Da die Bahn für uns eine reine Freizeitbeschäftigung ist, ist unser Wissen in vielen Bereichen begrenzt. Die wichtigste Zutat für die Erweiterung desselben bringen wir aber mit: Begeisterung. Und auch diese Webseite soll uns viele Zusammenhänge verdeutlichen.

Was wir mit Achszähler bezwecken

Wer gerne Museumseisenbahnen besucht und sich für die einzelnen Fahrzeuge interessiert, kennt vielleicht die Fragen, die sich vor Ort und beim Betrachten der eigenen Fotos stellen: Ist das eigentlich derselbe Traglastenwagen, den wir vor vier Jahren gesehen haben? War diese Diesellok damals nicht in ein dunkleres Stahlkleid gehüllt? Wann haben wir die Schwester dieser Dampflok auf der Insel gesehen? Welche der zwei Loks ist die schwerere? Dieser Fragenkatalog ließe sich ohne Mühen deutlich erweitern. Um stets passende Antworten parat zu haben, haben wir diese Seite entwickelt.

Sie schafft zugleich einen Überblick über den Fuhrpark einzelner Betreiber, allerdings nicht mit dem obersten Ziel, in jeder Hinsicht lückenlos zu dokumentieren, auch wenn die Anzahl an Fahrzeugen von Jahr zu Jahr steigen wird. Oberstes Kriterium ist vielmehr, dass es sich bei den Bildern ausschließlich um eigene handelt, dass also zu jedem Fahrzeug festgestellt werden kann, ob, wann, wo und in welchem Zustand es gesichtet wurde. Die Lückenhaftigkeit soll als Ansporn gesehen werden, weitere Originale zu besuchen.

Uns interessiert in erster Linie der aktuelle Ist-Stand und nur nachgelagert in Ausschnitten die Historie.

Wer mitmachen kann

Wir bieten aus mehreren Gründen keine offene Registrierung an. Zum einen wollen wir die Kosten, die durch das Betreiben dieser Seite entstehen, möglichst gering halten. Zum anderen ist eine Besonderheit von Achszähler, dass wir ausschließlich abbilden möchten, was uns individuell interessiert. Darüber hinaus sollen Informationen dort, wo nicht unser Augenmerk liegt, schlank und übersichtlich gehalten werden. Je mehr Eisenbahnfreunde an der Datenpflege teilnehmen, desto größer wird der abzudeckende Interessensbereich, dies kann also kontraproduktiv wirken. Zudem sinkt die Datenqualität, wenn viele Autoren Vollzugriff bekommen. Hier setzen wir auf die langsame, wenn auch stetige Pflege mit weniger Manpower, die vielfach erforderliche persönliche Absprachen ermöglicht.

Was noch geplant ist

Neben fortlaufenden Optimierungen der bestehenden Seite hinsichtlich Funktionalität und Layout sind in erster Linie die folgenden Projekte geplant:

Ein Filter soll ermöglichen, die hinterlegten Daten für die Erstellung individueller Fahrzeuglisten individueller Zusammensetzung auszuwerten. Beispielsweise wären alle Personenwagen selektierbar, die ehemals im Besitz einer beliebigen Eisenbahngesellschaft waren, vier Achsen haben und heute in einem betriebsfähigen Zustand sind.

Mehr Entwicklungsaufwand wird ein zweites Projekt erfordern. Wir wollen eine (zweite) Datenbank erstellen, in die alle privaten Modelle eingepflegt werden können. Selbstverständlich soll jedes Modell mit seinem Vorbild in der bereits bestehenden Datenbank verknüpft werden können.

Technische Informationen

Das für diese Seite verwendete Webframework ist Ruby on Rails. Allerdings weisen wir - nicht ganz ernst gemeint - darauf hin, dass die Wahl auf Rails nicht aufgrund seines Namens (rail = engl. Schiene) fiel.