| Spitznamen | |
| Betriebszustand | betriebsfähig |
| Baujahr | 1956 |
| Spurweite | 1000 mm (Meterspur) |
| Bauart | 1'E1' h2t |
| Höchstgeschwindigkeit (in km/h) | 40 |
| Leistung (in PS) | 700 |
| Dienstmasse (in t) | 60.5 |
| Leermasse (in t) | 47.5 |
| Kupplungssystem(e) |
Balancierhebel |
| Bremssystem(e) |
Handbremse Druckluftbremse |
| Länge (in mm) | 12500 |
| Achsanzahl | 7 |
| Achsfolge | 1'E1' |
| Treibraddurchmesser (in mm) | 1000 |
| Steuerungstyp | Heusinger |
| Hochdruckzylinder | 2 |
| Niederdruckzylinder | 0 |
| Baureihe | DR-Baureihe 99.23-24 |
| Eigentümer | Harzer Schmalspurbahnen GmbH |
| Betreiber | |
| Heimatort | Wernigerode |
| Hersteller | VEB Lokomotivbau Karl Marx Babelsberg (LKM) |
| Ehemaliger Betreiber | von | bis | ehem. Fahrzeugbez. | Bemerkungen |
|---|---|---|---|---|
| Deutsche Reichsba... | 1956 | 1993 | 99 247, 99 7247-2, 99 0247-9, 99 7247-2 | Ölfgefeuert von 1980 bis 1983. Zu der Zeit mit , 99 0247-9 bezeichnet. |
| Ehemaliger Eigentümer | von | bis | Bemerkungen |
|---|---|---|---|
| Deutsche Reichsba... | 1956 | 1993 |