Spitznamen | |
Betriebszustand | in Aufarbeitung |
Baujahr | 1952 |
Spurweite | 1000 mm (Meterspur) |
Bauart | B'B' dh |
Höchstgeschwindigkeit (in km/h) | 35 |
Leistung (in PS) | 290 |
Dienstmasse (in t) | 29.2 |
Leermasse (in t) | 28.5 |
Kupplungssystem(e) |
Balancierhebel |
Bremssystem(e) |
Handbremse Saugluftbremse Druckluftbremse |
Länge (in mm) | 9140 |
Achsanzahl | 4 |
Achsfolge | B'B' |
Treibraddurchmesser (in mm) | 850 |
Drehzapfenabstand (in mm) | 2240 |
Baureihe | DB-Baureihe V 29.9 |
Eigentümer | Deutscher Eisenbahn-Verein e.V. |
Betreiber | |
Heimatort | Bruchhausen-Vilsen |
Hersteller | Arnold Jung Lokomotivfabrik |
Ehemaliger Betreiber | von | bis | ehem. Fahrzeugbez. | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|
Deutsche Bundesba... | 1952 | 1967 | DB V 29 952 | |
Südwestdeutsche L... | 1967 | 1981 | MEG V 29 01 | dann SWEG V 29-01 |
Ehemaliger Eigentümer | von | bis | Bemerkungen |
---|---|---|---|
Deutsche Bundesba... | 1952 | 1967 | |
Südwestdeutsche L... | 1967 | 1981 |
Standort | von | bis |
---|---|---|
Nagold | 1956 | 1967 |