| Spitznamen | |
| Betriebszustand | abgestellt |
| Baujahr | 1944 |
| Spurweite | 785 mm |
| Bauart | 1'D1' h2t |
| Höchstgeschwindigkeit (in km/h) | 50 |
| Dienstmasse (in t) | 51.0 |
| Leermasse (in t) | 40.5 |
| Kupplungssystem(e) | |
| Bremssystem(e) |
Handbremse Druckluftbremse |
| Länge (in mm) | 11345 |
| Achsanzahl | 6 |
| Achsfolge | 1'D1' |
| Steuerungstyp | Heusinger |
| Hochdruckzylinder | 2 |
| Niederdruckzylinder | 0 |
| Baureihe | RSE 53, 54 |
| Eigentümer | Museum der Bröltalbahn / RSE |
| Betreiber | |
| Heimatort | Asbach |
| Hersteller | Arnold Jung Lokomotivfabrik |
| Ehemaliger Betreiber | von | bis | ehem. Fahrzeugbez. | Bemerkungen |
|---|---|---|---|---|
| Rhein-Sieg-Verkeh... | 1944 | 1966 | RSE 53 | |
| Deutsche Gesellsc... | 1966 | 1999 | RSE 53 |
| Ehemaliger Eigentümer | von | bis | Bemerkungen |
|---|---|---|---|
| Rhein-Sieg-Verkeh... | 1944 | 1966 | |
| Deutsche Gesellsc... | 1967 | 1999 |
| Standort | von | bis |
|---|---|---|
| Viernheim | 1978 | 1989 |
| Bochum Dahlhausen | 1989 | |
| Bruchhausen-Vilsen | 1997 |